Startseite

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Medizinischen Fakultät

Die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern beziehungsweise die Strategie des Gender Mainstreaming sind zentrale Querschnittsaufgaben an der FAU. Um die Durchführung der gleichstellungspolitischen Maßnahmen zu gewährleisten, wurde 1989 das Amt der Frauenbeauftragten geschaffen. Den Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (Frauenbeauftragten) an bayerischen Hochschulen kommt eine zentrale Funktion bei der Erfüllung des gesetzlich verankerten Gleichstellungsauftrags zu, die sie ehrenamtlich ausführen.

Kategorie: Allgemein

Es ist bekannt, dass sich die Symptome bei einem Herzinfarkt je nach Geschlecht unterscheiden. Doch nicht nur Frauen werden von der aktuellen Medizin benachteiligt. Wie schaffen wir es, die Symptome von allen Geschlechtern in unserer Anamnese spezifischer abzufragen um keinen Herzinfarkt oder eine psychische Erkrankungen zu verpassen, unabhängig vom Geschlecht? Das Wahlfach „Gendermedizin - Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin“ beschäftigt sich in 10 Sitzungen mit diesen und weiteren Fragen.

Kategorie: Allgemein, Förderprogramm, Karriere, Medizin, Wissenschaft

An der Medizinischen Fakultät der FAU Erlangen promovieren inzwischen deutlich mehr Frauen als Männer. Im weiteren Verlauf der klinisch-wissenschaftlichen Karriere nimmt ihr Anteil jedoch rapide und kontinuierlich ab. Aus diesem Grund hatten iIMMUNE_ACS und das Clinician Scientist Programm des IZKF forschungsinteressierte Ärztinnen und Medizinstudentinnen zum Female Clinician Scientist Day am 27. Juni 2023 eingeladen und stießen damit auf große Resonanz...

Kategorie: Allgemein, Förderprogramm, Karriere, Vorträge

Beim ersten Clinician Scientist Day, der am 27.6. von 16:15-18:00 Uhr stattfindet, können sich forschungsinteressierte Ärztinnen und Medizinstudentinnen über Programme und Fördermöglichkeiten an der Medizinischen Fakultät informieren, sowohl vor wie auch nach der fachärztlichen Weiterbildung.